
Ausverkauft! Bis zu 50 Restkarten ab 20.30 Uhr an der Abendkasse.
Zwei konträre Lebensentwürfe und Charaktere bilden den Kern der Geschichte von Narziss und Goldmund. Da ist auf der einen Seite der asketische und tiefreligiöse Klosterschüler Narziss, auf der anderen Seite der junge, ungestüme Goldmund, der von seinem Vater ins mittelalterliche Kloster Mariabronn gebracht wird. Narziss hat sich den strengen Klosterregeln und dem damit verbundenen entsagungsvollen Leben mit jeder Faser seines Herzens verschrieben und Goldmund versucht zunächst, ihm nachzueifern. Schnell entwickelt sich eine tiefe Freundschaft zwischen den beiden so unterschiedlichen Jungen. Doch Narziss erkennt, dass Goldmund einen anderen Weg gehen muss: Sein temperamentvoller und lebenslustiger Freund ist für das karge Klosterleben nicht geschaffen und er bestärkt ihn darin, die Abtei zu verlassen. So begibt sich Goldmund auf eine rastlose Wanderschaft. Er erlebt Jahre voller Glück, Freiheit und Zufriedenheit, aber auch Elend, Krieg, Tod und die tödliche Pestepidemie. Viele Frauen kreuzen seinen Weg, bis er in Lene seine große Liebe findet. Und auch als Künstler reift er und findet so Erfüllung. Doch dann kommt es unter dramatischen Umständen zu einem erneuten Treffen der beiden, das ihre Freundschaft auf die Probe stellen wird.
Narziss und Goldmund ist der Film zum ökumenischen Gottesdienst, der am Sonntag, 23. August 2020 um 10.30 Uhr auf der Sommernachtskino-Bühne sattfindet.

Mi, 19. August 2020




Solidarität 2020: Tickets bevorzugt in Gruppen kaufen
Bitte kaufen Sie Ihre Tickets bevorzugt in Gruppen von bis zu 20 Personen. In diesem Jahr bleiben nach gemeinsam sitzenden Zuschauern aufgrund der Abstandsregelung zwei Stühle frei. Das Ticketkontingent ist dadurch begrenzt. Wenn Sie Ihre Tickets gemeinsam kaufen, haben mehr Besucher die Chance auf einen Platz. Vielen Dank für Ihre Solidarität!